Schlagwort: TV Film

Sterben für Beginner
© ZDF/René Gorski

Sterben für Beginner

Sterben für Beginner” unter den Finalisten beim Günter Rohrbach Filmpreis 2025

Zum 15. Mal wird Anfang November der Günter Rohrbach Filmpreis vergeben. Unter 74 eingereichten Filmen wurde „Sterben für Beginner” von der Jury unter Regisseur Dominik Graf ausgewählt.

Im Finale stehen neben „Sterben für Beginner“ von Christian Klandt die Filme „Heldin“ von Petra Volpe, „In die Sonne schauen“ von Mascha Schilinski und „Köln 75“ von Ido Fluk.

13.10.2025

Sterben für Beginner
© ZDF/René Gorski

Sterben für Beginner

Nominierung Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste (DADK)

„Sterben für Beginner“ ist nominiert für den Fernsehfilmpreis der DADK

Das von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und 3sat veranstaltete TeleVisionale – Film- und Serienfestival findet vom 1. bis 5. Dezember 2025 in Weimar statt.

Mi 3.12. um 13:15 Filmvorführung
15:05 -15:50 Jurydiskussion

Zentraler Veranstaltungsort ist die Weimarhalle. 

© Festival Ludwigshafen

Petra geht Baden

Feierliche Eröffnung des Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein mit “Petra geht Baden”

Am 20. August fand die feierliche Premiere von “Petra geht Baden” als Eröffnungsfilm des Filmfestivals statt. Der Film ist nominiert für den Filmkunstpreis und den Rheingold-Publikumspreis.

Inhalt
Petra (Ulrike Kriener) ist Unternehmerin mit Herz und Seele. Als sie nach 20 Jahren ihre Arbeit aufgeben und in Rente gehen muss, trifft sie die damit verbundene Leere aus heiterem Himmel und mit voller Wucht. Ihr Mann (Rolf Lassgard) hingegen hegt nun die Hoffnung, dass sie endlich den Abenteuerurlaub machen, den sie ihm versprochen hat und vor dem sie sich bisher erfolgreich gedrückt hat. Da sie selbst kein großer Fan von Überraschungen ist, engagiert sie ihre ehemalige Assistentin, um die Reise zu organisieren.

Cast
Ulrike Kriener, Rolf Lassgard, Philipp Moog, Lara Mandoki, Tatjana Nekrasov

Crew
Regie: Rainer Kaufmann
Buch: Uli Brée
Kamera: Martin Farkas
Musik: Annette Focks
Produzent: Christian Popp
Service-Producer: Mia Film

Petra geht baden
© ZDF

Petra geht Baden

Eröffnungsfilm und 2 Nominierungen beim 21. Festival des deutschen Films

Nominierung Filmkunstpreis
Nominierung Publikumspreis

„Petra geht Baden“ eröffnet Festival des deutschen Films

Die Wahl des Eröffnungsfilms des Festivals des deutschen Films in Ludwigshafen fällt auf “Petra geht Baden” von Rainer Kaufmann.
Mit “Petra geht Baden” von Rainer Kaufmann eröffnet das 21. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein am 20. August. Die Komödie um eine Campingreise liefert nicht nur hochkarätige Schauspielkunst, sondern punktet auch mit gesellschaftlich relevanten Themen: das Älterwerden, das Neusortieren von Beziehungen – und die Erkenntnis, dass das Leben nach dem Berufsleben keineswegs zu Ende ist.
Im Zentrum steht Petra, eine frisch verrentete Topmanagerin, gespielt von Ulrike Kriener, die sich auf einen von Ehemann Erik (Rolf Lassgard) geplanten Urlaub in Tschechien einlässt. Statt Entspannung warten zwischen Zeltstangen und Lagerfeuer alte Liebschaften, Familienkonflikte und überraschende Wendungen.
Das Drehbuch stammt von Uli Brée. Produziert wurde der Film von Christian Popp (Producers at work) für das ZDF, die Kamera führte Martin Farkas. Die Premiere findet im Zeltkino B vor 1.200 geladenen Gästen statt.
Festivalintendant Michael Kötz nennt den Film eine „Königsklassen-Komödie“ – man darf gespannt sein, ob dieses Versprechen eingelöst wird.
© Blickpunkt Film, Damian Sprenger, 08.07.2025

Mittwoch, 20. August ´25
19.00 Uhr – Zeltkino B – Film „Petra geht Baden“ –
Ansprachen & Filmteam LIVE
20.00 Uhr – Zeltkino A – Film „Petra geht Baden“ –
Ansprachen & Filmteam ebenfalls LIVE

Filmgespräch mit dem Filmteam
im Strandzelt ca. 22.00 Uhr

Sa 23. Aug. 20.00 Uhr Zeltkino A
So 24. Aug. 17.00 Uhr Zeltkino C
Do 04. Sept. 16.00 Uhr Freiluftkino
So 07. Sept. 21.00 Uhr Zeltkino C

Der Club der starken Frauen
© Julia Terjung

Der Club der starken Frauen

Nominierung für den Publikumspreis beim Festival des deutschen Films

Der ARD Degeto Film “Der Club der starken Frauen” ist nominiert für den Publikumspreis des 21. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein.

Im Zentrum der Komödie steht Kranführer Mike (Matthias Koeberlin). Um sein Burnout in den Griff zu bekommen, wagt Mike mit seiner zehnjährigen Tochter den Schritt zu einer Eltern-Kind-Kur. Im einstigen Schlosshotel betritt Mike, der die kernige Männerwelt der Baustelle gewohnt ist, absolutes Neuland. Doch viel schwerer wiegt: Er ist allein unter Frauen! Und nicht alle Teilnehmerinnen sind über den männlichen Neuzugang erfreut.

In weiteren Rollen sind Valerie Niehaus, Sıla Şahin-Radlinger, Maya Morgeneyer, Berit Künneke, Bineta Hansen, Jimmy Hartwig u. v. a. zu sehen.

Mi 27. Aug. 18.00 Uhr Zeltkino B
Do 28. Aug. 15.30 Uhr Zeltkino B
Fr 29. Aug. 18.15 Uhr Freiluftkino
Mo 01. Sept. 16.00 Uhr Freiluftkino
Do 04. Sept 15.30 Uhr Zeltkino B

Biberach, Sterben für Beginner
© x

Auszeichnung auf den 46. Biberacher Filmfestspielen

Große Freude bei der Verleihung der “Biber” für die besten Filme des Festivals.

Der “Fernseh-Biber” ging an den ZDF-Montagsfilm „Sterben für Beginner“ (Edin Hasanović, Max Hubacher, Svenja Jung und Peter Kurth), in der Kategorie “Bester Fernsehfilm”, Regie: Christian Klandt

Eine Geschichte um den Ex-Musikmanager Eric, der sich als Bestatter anwerben lässt und kurz danach erfährt, dass sein bester Freund Alex einen irreparablen Hirntumor hat.

Rheingold Publikumspreis 2024
© FFLU

2 Auszeichnungen beim 20. Festival des deutschen Films

Gleich zwei Produktionen wurden am vergangenen Wochenende beim “20. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein 2024” ausgezeichnet.

Rheingold-Publikumspreisfür „Sterben für Beginner“
“Ludwigshafener Auszeichnung“ für Senita Huskić in “Trapps Sommer“

Der “Rheingold-Publikumspreis” ging an den ZDF-Montagsfilm „Sterben für Beginner“ (Edin Hasanović, Max Hubacher, Svenja Jung und Peter Kurth), Regie: Christian Klandt.
Eine Geschichte um den Ex-Musikmanager Eric, der sich als Bestatter anwerben lässt und kurz danach erfährt, dass sein bester Freund Alex einen irreparablen Hirntumor hat.

Jungschauspielerin Senita Huskić erhielt die „Ludwigshafener Auszeichnung“ für ihre Hauptrolle im ARD-Degeto Freitagsfilm „Trapps Sommer“ an der Seite von Günther Maria Halmer, Regie: Rainer Kaufmann

Die Begründung der Jury:
In diesem Fernsehfilm des Autors Hans Rath kann man die Hauptfigur des emeritierten misanthropischen Philosophie-Professors als Beispiel für das moderne Monaden-Dasein in einer Bubble sehen. Dass Günther Maria Halmer das vortrefflich spielen und Regisseur Rainer Kaufmann das liebevoll inszenieren kann, steht außer Frage. Die wunderbare Überraschung ist die junge, deutsch-bosnische Schauspielerin Senita Huskić, die als patente Haushaltshilfe mit ihrer positiven Ausstrahlung und emotionalen Ehrlichkeit den Professor auf den Topf setzt und ihn unverblümt zu seiner Verwandlung und Öffnung animiert. Senita Huskić gibt so dem sympathisch-menschelnden Film TRAPPS SOMMER die Würze. Lebensbejahende Kommunikation ist auch Generationen-, Milieu- und Nationen-übergreifend möglich! Davon können wir mehr gebrauchen. Danke und Chapeau Senita Huskić!

Sterben für Beginner
© ZDF/René Gorski

STERBEN FÜR BEGINNER (THE END, AT)

Premiere am 31.8.24 beim 20. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein

Rheingold Publikumspreis beim 20. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein

Inhalt
Erzählt wird die Geschichte von Ex-Musikmanager Eric (Edin Hasanović), der sich als Bestatter anwerben lässt und kurz danach erfährt, dass sein bester Freund Alex (Max Hubacher) einen irreparablen Hirntumor hat. Wie damit umgehen? fragt sich Eric. Zwischen Verzweiflung und Melancholie findet er einen unkonventionellen und zugleich liebevollen Weg, das Abschiednehmen zu zelebrieren.

Cast
Edin Hasanović, Max Hubacher, Svenja Jung, Peter Kurth, Luna Jordan, Steffi Kühnert, Wolfram Koch, Rike Eckermann, Martina Schöne-Radunski, Mélanie Fouché, Roland Wolf, Adolfo Assor, Gerdy Zint, Maya Morgeneyer, Mex Schlüpfer u.a.

Crew
Regie: Christian Klandt
Drehbuch: Benedikt Gollhardt, liter. Vorlage „The End – Das Buch vom Tod“ v. Eric Wrede
Kamera: René Gorski,
Musik: Johannes Repka
Produzenten: Tobias Stille, Christian Popp
Redaktion (ZDF): Solveig Cornelisen

Nächste Ausfahrt Glück, Folge 5
© Christiane Pausch

Nächste Ausfahrt Glück

TV Premiere 3. Staffel der Herzkino-Reihe „Nächste Ausfahrt Glück“

Familienbesuch (Folge 5), Sonntag, 19. Februar, 20:15 Uhr im ZDF
Katharina (Valerie Niehaus) und ihre Jugendliebe Juri (Dirk Borchart) führen heimlich wieder eine Beziehung. Doch gerade, als sie ihrem Mann Georg (Max Hopp) die Wahrheit gestehen will, steht ihr gemeinsamer Sohn Paul (Sebastian Schneider) mit seiner hochschwangeren Braut Aya (Ruby Commey) vor der Tür. Katharina und Juri haben den richtigen Moment für ihre Neuigkeit verpasst, und mit der Ankunft von Ayas ghanaischer Familie, Willis (Ernst Stötzner) unorthodoxen Ratschlägen und den aufeinanderprallenden Kulturen ist das Chaos perfekt.

Katharinas Entscheidung (Folge 6), Sonntag, 26. Februar, 20:15 Uhr im ZDF
Katharina gesteht ihrem Mann Georg, dass sie wieder mit ihrer großen Liebe Juri zusammen ist. Georgs konsequente Reaktion verblüfft sie. Er lässt Katharina stehen und verschwindet zunächst von der Bildfläche. Katharina, der die Tragweite ihrer Entscheidung zunehmend bewusst wird, erwartet auch von Juri, dass er ehrlich mit seiner Freundin Sybille ist. Juri jedoch lässt auf sich warten.

Preisverleihung 30. Filmfest Hamburg
© B. Pfeiffer

Das Wunder von Kapstadt

“Das Wunder von Kapstadt” mit Hamburger Produzentenpreis ausgezeichnet

von links nach rechts:
Alexander Thies, Jana Schiedek, Christian Popp, Albert Wiederspiel

Christian Popp (Producers at work Film) gewinnt mit der ARD-Degeto-Eventproduktion «Das Wunder von Kapstadt» mit Sonja Gerhardt und Alexander Scheer in den Hauptrollen den diesjährigen “Hamburger Produzentenpreis für Deutsche Fernsehproduktionen”.

Inspiriert von wahren Begebenheiten inszenierte Franziska Buch das historische Drama um die weltweit erste Herztransplantation an einem Menschen nach dem Drehbuch von Christoph Silber. Das Erste und die ARD Mediathek zeigen den Film Ende des Jahres.

Die Jury begründet die Auszeichnung wie folgt: “Der Produktionsfirma Producers at Work ist es in unseren Augen gelungen, ein weltgeschichtliches Ereignis mit der Thematik des Kampfes der Frauen um berufliche Anerkennung spannend und unterhaltsam zu verbinden. Das Wettrennen um die erste Herztransplantation, die in Das Wunder von Kapstadt zum ersten Mal filmisch erzählt wird, bietet durch eine wahre schwarze Schlüsselfigur außerdem die Gelegenheit an die Apartheid zu erinnern.”